Bauernhof-Romantik und Konsumverzicht

Eine Kritik der Aktion 3.Welt Saar, Jungle World, 18.1.2018

Anlässlich der „Wir haben es satt“ Demonstration am 20.01.2018 in Berlin kritisierte die Aktion 3.Welt Saar e.V. romantische Bauernhof-Vorstellungen bei einigen NGOs sowie das Trommeln für privaten Konsum- statt politischer Veränderung. Die Aktion 3.Welt Saar e.V. ist im Trägerkreis dieser größten bundesweiten Agrar-Demonstration. <link jungle.world/artikel/2018/03/ein-besserer-bauernhof-ist-nicht-kaeuflich _blank external-link-new-window>

Opens external link in new windowHier geht es zum Artikel.</link>

<link jungle.world/artikel/2018/03/ein-besserer-bauernhof-ist-nicht-kaeuflich _blank external-link-new-window>

</link>

Jungle World, 18.01.2018

Die »Wir haben es satt«-Demonstration am Samstag hat zweifelhafte Forderungen

Ein besserer Bauernhof ist nicht käuflich

Auch in diesem Jahr demonstriert ein großes Agrar- und Umwelt¬bündnis für eine »nachhaltige Landwirtschaft«. Über Konsum¬empfehlungen und Bauernromantik kommt es dabei jedoch nicht hinaus.

Von Roland Röder

Die Rollen sind klar verteilt: hier die gute nachhaltige Landwirtschaft, dort die böse Agrarindustrie. Zum insgesamt achten Mal wollen am kommenden ¬Wochenende in Berlin einige Tausend Menschen unter dem Motto »Wir haben es satt – der Agrarindustrie die Stirn bieten« für eine »nachhaltigere« Landwirtschaft, gesundes Essen und art¬gerechte Tierhaltung demonstrieren. Und vom »fairen Welthandel«, was ¬immer das sein soll, wird ebenfalls häufig die Rede sein.

Manchmal sagen aber die Dinge, über die nicht geredet wird, mehr über solche Veranstaltungen aus, als vielen lieb ist. So wurde die Rede eines Mitglieds des Vereins Aktion 3. Welt Saar, die der Fixierung auf einen vermeintlich ¬»fairen Konsum« sowie der Idealisierung der Natur und des bäuerlichen Lebens widersprochen hätte, erneut nicht ins Programm aufgenommen. Das Organisationsbündnis der Demonstration lehnte einen solchen Rede¬beitrag bereits zum fünften Mal ab.

Die Aktion 3. Welt Saar ist eine von über 50 Organisationen des Trägerkreises dieses Agrar- und Umweltbündnisses. Ebenfalls dabei sind der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, der Naturschutzbund, Bauern- und Anbauorganisationen wie die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Bioland, Naturland, Hilfswerke wie Brot für die Welt und Misereor sowie Attac und selbstverständlich die Online-Spendensammler von Campact. Diese verteilten in den vergangenen Jahren immer Tausende ihrer Fahnen mit -Organisationslogo an die Demonstrationsteilnehmer und ¬erweckten damit den Eindruck, es handele sich um ihre Demonstration. Mit diesem Geschäftsprinzip spülen sie ¬ordentlich Spendengeld in ihre Kassen.

Während der Auftakt- und Abschlusskundgebung werden über 20 Reden ¬gehalten. Die inhaltlichen Unterschiede zwischen den Beiträgen halten sich aber in Grenzen. Manche Personen und Organisationen haben ihr Rederecht offenbar auf Lebenszeit gepachtet. Während das Großbündnis ansonsten zu Recht das Postulat »Vielfalt ernährt die Welt« aufstellt, erlaubt es sich in den eigenen Reihen wenig inhaltliche und personelle Vielfalt.
Die individuelle Konsumentscheidung gilt nicht nur in Redebeiträgen als politische Handlung. Organisationen und Redner rufen zum Kauf regionaler Produkte und von Erzeugnissen aus »fairem Handel« auf. Anders einkaufen, dann wird der Welthandel irgendwie »fairer«. Das klingt verlockend, da es einem die mühsame Auseinander¬setzung mit der unangenehmen Realität erspart, und verfängt bei Partei¬politikern und Vertretern von NGOs ebenso wie bei den Zuhörern auf der jährlichen »Wir haben es satt«-Demonstration. Denn die Argumentation hat den unschätzbaren Vorteil, dass man sich nicht politisch oder gar ökonomisch tiefergehend mit Fragen der Landwirtschaft beschäftigen muss. Salopp formuliert: Man muss nicht dahin gehen, wo es weh tut. Stattdessen kann man sich sogleich, fernab jeder Theorie, dem Primat der Praxis hingeben und als Experte präsentieren, so als sei eine bessere Welt im Regal käuflich. Daraus resultiert die Popularität dieser Masche.

Ideologisch untermauert und rhetorisch verziert wird dieser »politische Ansatz« von Heerscharen von Ideologieproduzenten, wie sie bei vielen NGOs tätig sind und Monat für Monat, Woche für Woche, Tag für Tag und Stunde für Stunde Texte, Unterrichtseinheiten sowie die beliebten Power-point-Präsen¬tationen und Youtube-Filme produzieren, in denen die These vom »politischen Konsum« immer wieder durchgenudelt wird.
Die Stichworte für das politische Klappern wie für das Schreiben von Projektanträgen lauten: fairer Handel, Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, globales Lernen, Vernetzung, Empowerment und Praxis, Praxis, Praxis. Dabei lässt sich der Praxistest leicht durchspielen: Wäre eine bessere Welt durch Konsumentscheidungen herbeizuführen, dann müsste es sie längst ¬geben angesichts all des »fairen Handels« und regionalen Einkaufens, wie es in Deutschland seit Jahren betrieben wird.
Ähnlich beliebt wie individuelle Konsumentscheidungen sind bei NGOs und manchen Parteipolitikern romantische Vorstellungen vom Bauernhof und von dem, was Bauern tun. Oftmals interessieren sich die Freunde der »nachhaltigen Landwirtschaft« wenig für die realen Bauern in ihren Ställen und auf ihren Äckern.

Sie präsentieren stattdessen einen Wunschzettel, wie sie die Landwirtschaft gerne hätten: klein und nett, viel bio, weil konventionell ja böse ist, viele freilaufende ¬Tiere, am besten pro Hof zehn Tierarten und 20 Ackerfrüchte, ein paar Kühe, ein paar Schweine und Hühner dürfen auch nicht fehlen, dann klappt es auch mit dem Bauernhof als Streichelzoo für Kinder. Andere sind gar für eine vegane Landwirtschaft ganz ohne Tiere.
In einer hochgradig arbeitsteiligen Gesellschaft sollen Bauern also den ¬romantischen Vorstellungen von NGOs genügen. Ein Melkroboter für Milchbauern hat in diesen Phantasien keinen Platz, handelt es sich bei ihm doch um ein Werkzeug der Agrarindustrie. Während die Freunde der »nachhaltigen Landwirtschaft« selbstverständlich mit Smartphones unterwegs sind, gestehen sie Bauern die Nutzung dieser Technik nur ungern zu.

Besonders absurd wird der Forderungskatalog einschlägiger NGOs, wenn es um Wölfe geht. Diese sollen »frei« herumlaufen – so als gäbe es in Deutschland noch eine unberührte ­Natur- und keine von Menschenhand gestaltete Kulturlandschaft. Zu dieser gehören Weiden, auf der nach dem Willen derselben Organi­sationen Kühe und Schafe grasen sollen. Man braucht nicht Biologie oder Landwirtschaft studiert zu haben, um zu wissen, dass ein Wolfsrudel sich eher an der sich behäbig bewegenden Fleischreserve Kuh oder Schaf schadlos hält, als einem Reh hinterherzuhecheln. Der Hinweis, Bauern bekämen doch ge­rissene Tiere ersetzt, greift nicht nur knapp daneben. Zum einen dürfte es manche Bauern hart treffen, ein mit ihrer Hilfe auf die Welt gebrachtes und herangezogenes Kalb zerrissen auf der Weide liegen zu sehen. Zum anderen scheinen solche NGO-Vertreter nicht zu wissen, dass es eine ermüdende und zeitraubende Arbeit für die Bauern ist, einen Antrag auf Schadenersatz zu stellen.

Diese Konsumideologie und Bauernhofromantik verkennt, dass es den ­Kapitalismus nicht ohne Wachstumszwang gibt. Es ist eben nicht die indi­viduelle Entscheidung von Bauern, Gewinn zu erwirtschaften. Auch Agrar­betriebe müssen wachsen und größer werden, wenn sie wirtschaftlich über­leben ­wollen. Selbstverständlich gibt es gute Gründe, regionale und fair gehandelte Produkte zu kaufen, Tiere artgerecht zu halten und Bauern dabei zu unterstützen, höhere Milchpreise zu erhalten – so wie es sinnvoll ist, Gewerkschaften dabei zu unterstützen, höhere Löhne auszuhandeln. Allein, nichts davon hebt den Wachstumszwang und das sich aus dem Kapitalverhältnis ­ergebende Prinzip der Gewinnmaximierung auf. Es ist ein politisches Ver­sagen einer Mehrheit der Linken, über Fragen der Landwirtschaft und die vermeintlich dummen Bauern die Nase zu rümpfen. So kann sich die Mehrheit des Demonstrationsbündnisses »Wir haben es satt« der notwendigen Debatte über die Landwirtschaft unter den Zwängen des Kapitalismus relativ problemlos entziehen und ­politisch immunisieren.

Roland Röder ist Geschäftsführer der Aktion 3. Welt Saar e. V., kennt den NGO-Zirkus aus verschiedenen Perspektiven und nimmt wie jedes Jahr an der »Wir haben es satt«-Demonstration teil. In der Jungle World schreibt er regelmäßig die Kolumne »Krauts und ­Rüben. Der letzte linke Kleingärtner«.
 

<link 255 - internal-link>Opens internal link in current windowMehr Infos und Bilder zu der Demo, sowie Kritik und Lob gibt es hier</link>.


Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Vortrag mit Jens Klein, Café Chavalo Leipzig, Mittwoch, 20. März 2024

Weiterlesen

Donnerstag, 7. März, 20 Uhr
Online-Vortrag mit Ottmar Ilchmann - Milchbauer in Ostfriesland,…

Weiterlesen

Weltladen Losheim unterstützt die streikendenn Osterhasen und hat sie zum Besuch eingeladen

Weiterlesen