FAIRlaufen
Der Faire Handel will die Situation der Erzeuger: innen im globalen Süden verbessern und setzt auf ethischen Konsum. Soweit so gut. Dabei wird der Begriff „fair” einzig auf den globalen Süden angewendet. Zu einer fairen Welt gehören für uns auch faire Löhne – überall auf der Welt.
Wenn Lidl und Starbucks fairen Kaffee verkaufen und dafür von der Siegelorganisation „Transfair e.V.” ausgezeichnet werden, dann ist das Greenwashing bzw. Fairwashing. Beide Firmen pflegen einen sehr ruppigen Umgang mit Gewerkschaften. Hinzu kommt beim transfair-Siegel eine deutliche Reduzierung der Fair-Handels-Kriterien. So werden mehr Produkte gesiegelt, aber nicht überall, wo fair drauf steht, ist auch wirklich fair drin (z.B. Mengenausgleich, z.B. Produkte von Großplantagen, z.B. bei Mischprodukten reicht ein Anteil von 20% für ein Fairtrade-Siegel). Deswegen verzichten die beiden großen Fair Handels Organisationen gepa und El Puente, aber auch WeltPartner Ravensburg auf das Transfair-Siegel auf ihren Produkten.
Wie kann ein verantwortungsvoller Konsum aussehen, der fair zu den ErzeugerInnen im Süden und fair zu den Angestellten im Norden ist?
FAIRlaufen
Ein Stadtrundgang zu fairer Arbeit und fairem Konsum in Saarbrücken
Stationen: Haus der Gewerkschaften – Europagallerie – Primark – Cafe & Bar Celona – Staatskanzlei – Alte Brücke – St. Johanner Markt.
Samstag, 25. November 2023
Treffpunkt 10.00 Uhr
Haus der Gewerkschaften
Fritz-Dobisch-Str. 5, Saarbrücken
Dauer: ca. 1,5 Stunden,
anschließend gemeinsamer Imbiss.
Anmeldung erforderlich.
FAIRlaufen wurde von NGG und der Aktion 3.Welt Saar e.V. entwickelt und ist auch digital verfügbar:
www.fairlaufen.online
(mit zusätzlichen Stationen wie z.B. Lidl, Lyonerring, Haus der Zukunft, Haus der Aktion 3.Welt Saar e.V.).
Wir laden ein:
Aktion 3.Welt Saar e.V.
Weiskircher Str. 24
66679 Losheim am See
06872-993056
mail@a3wsaar.de
www.a3wsaar.de
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Region Saar
Fritz-Dobisch-Straße 5
66111 Saarbrücken, 0681-47673
region.saar@ngg.net
www.ngg-saar.de
Gefördert durch:
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Mehr Informationen:
- ERNA - Für eine faire Landwirtschaft
- Plakat und Broschüre "Für eine Faire Landwirtschaft weltweit"
- FAIRlaufen online
- Unsere Vortragsangebote: „Deutsche Kühe weiden in Paraguay und scheißen auf die Bauern im Senegal“
- Irgendwas mit bitteren Orangen - Moderne Arbeitssklaverei in Europa
- Irgendwas mit Big Food - Wie Lebensmittelkonzerne arme Menschen krank machen
- "Die Kuh, das revolutionäre Subjekt", Jungle World, 5.1.2017
- „Ein besserer Bauernhof ist nicht käuflich“, Jungle World, 18.1.2018 (Nachdruck in bdm-aktuell sowie im Blog von Bauer Willi)
- Licht und Schatten - Unsere Eindrücke von „Wir haben es satt“ Demonstration am 17.Januar 2015 in Berlin
- Brüssel: Protestaktion gegen Europäische Agrarpolitikv
- Versorgerin: Milch, billiger als Wasser
- Aus dem Archiv
- Esther Leiva im Saarland
- Positionspapier: Keine Deregulierung neuer Gentechnik-Verfahren
- Irgendwas mit Hühnern - Lesung mit dem letzten linken Kleingärtner