"Fairer Handel – Ist eine bessere Welt käuflich?"

Online - Vortrag mit Diskussion:
Fairer Handel – Ist eine bessere Welt käuflich?
Referent: Roland Röder, Aktion 3. Welt Saar e.V.
Montag, 28. März 2022, 19 Uhr
Veranstalterin: AStA der Universität Oldenburg
Zugangslink: https://studconf.uol.de/b/hel-pfw-ka2-s7g
Der Faire Handel verspricht, die Welt durch individuellen Konsum sozial gerechter zu machen. Im Rausch der jährlich zweistelligen Wachstumskurven geraten die politischen und ökonomischen Grundlagen aus dem Blick. Aber kann man eine bessere Welt wirklich kaufen und kann es einen fairen Kapitalismus geben, wie es der Faire Handel unterstellt? Wird die Welt gerechter, wenn viele Menschen „gerecht“ einkaufen? Auch die gewerkschaftsfeindlichen Lidl und Starbucks haben die Vorteile von „Fairwashing“ erkannt, führen einige wenige Fair Handels Produkte und werden von der Siegelorganisation Transfair e.V. gefeiert.
Der Referent zeigt die Chancen und Grenzen des Fairen Handels, zeichnet seine Geschichte seit Anfang der 1970er nach, benennt Akteur:innen, seine Erfolge aber auch Begrenztheiten. Richtig ist, das Leben einiger Menschen im globalen Süden kann durch den Fairen Handel verbessert werden, was viel ist. Dies greift aber angesichts der globalen Überlebenskrisen zu kurz. Der Faire Handel sollte sich an seine Ursprünge der Kritik am Welthandel und am Kapitalismus erinnern und deren zerstörerische Dynamik nicht länger ignorieren. Er plädiert für einen Fairen Handel ohne die niedrigen Standards von Transfair e.V.
Der Referent Roland Röder ist Geschäftsführer der Aktion 3.Welt Saar e.V., Gründungsmitglied des vereinseigenen Weltladens und hat in der Redaktion der Broschüre Fairer Handel mitgearbeitet. Er ist aktiver Fußballfan, Kleingärtner und Autor der Kolumne „Der letzte linke Kleingärtner“
Aktuell hat die Aktion 3.Welt Saar e.V., die seit 1982 einen Weltladen betreibt, eine Einführungsbroschüre mit „10 Ideen für einen Fairen Handel“ veröffentlicht. Die 16seitige A6 Publikation erschien in einer Auflage von 120.000 Ex. und lag u.a. der taz, Jungle World, konkret, der Unabhängigen Bauernstimme sowie Fachzeitungen bei. Die Herausgabe wurde von der Gewerkschaft NGG unterstützt.
Sie kann kostenlos bestellt werden, auch in größerer Anzahl zur Auslage. Zum Download

Veranstalterin: AStA der Universität Oldenburg
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Mehr Informationen:
- ERNA - Für eine faire Landwirtschaft
- Plakat und Broschüre "Für eine Faire Landwirtschaft weltweit"
- FAIRlaufen online
- Unsere Vortragsangebote: „Deutsche Kühe weiden in Paraguay und scheißen auf die Bauern im Senegal“
- Irgendwas mit bitteren Orangen - Moderne Arbeitssklaverei in Europa
- Irgendwas mit Big Food - Wie Lebensmittelkonzerne arme Menschen krank machen
- "Die Kuh, das revolutionäre Subjekt", Jungle World, 5.1.2017
- „Ein besserer Bauernhof ist nicht käuflich“, Jungle World, 18.1.2018 (Nachdruck in bdm-aktuell sowie im Blog von Bauer Willi)
- Licht und Schatten - Unsere Eindrücke von „Wir haben es satt“ Demonstration am 17.Januar 2015 in Berlin
- Brüssel: Protestaktion gegen Europäische Agrarpolitikv
- Versorgerin: Milch, billiger als Wasser
- Aus dem Archiv
- Esther Leiva im Saarland
- Irgendwas mit Hühnern - Lesung mit dem letzten linken Kleingärtner