Die Aktion 3. Welt Saar veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen Flugschriften zu Themen, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden.
Unsere aktuellen Flugschriften können Sie bei uns bestellen: Anruf oder
E-Mail genügt.
Aktuelles
Der Faire Nikolaus macht auf Einladung der Aktion 3.Welt Saar e.V. Station im Saarland
20.November – 6. Dezember in Losheim am See, Wadern, Beckingen, Merzig Wo fair drauf steht ist, auch fair drin
Veröffentlicht am 13.11.2020
Pressemitteilung der Aktion 3.Welt Saar e.V., 13. November 2020
„Als Alternative zum kommerziellen Weihnachtsmann aus Schokolade bieten wir einen fairen Schokobischof mit Mitra und Bischofsstab an“, so Clemens Heuberger vom Weltladen der Aktion 3.Welt Saar e.V.. „Als der Faire Nikolaus uns anbot, ins Saarland zu kommen, mussten wir nicht lange überlegen und haben ihm Stationen eingerichtet in Wadern, Beckingen, Merzig und Losheim“, so Heuberger:
Wadern, Freitag, 20. und 27.11., jeweils 9 – 12.30Uhr, Wochenmarkt
Beckingen, Samstag 21.11., 10 – 13 Uhr, Rewe Parkplatz
Merzig, Samstag 28.11., 10 – 13 Uhr, vor dem Altes Rathaus
Im Weltladen Losheim (Weiskichener Str. 24) ist der Faire Nikolaus bis zum 6.12. zu finden.
Der Heilige Nikolaus vertritt mit seinen Werten wie Gerechtigkeit und Solidarität mit den Armen und Benachteiligten die zentralen Anliegen des Fairen Handels. Alle Infos zum Fairen Nikolaus unter Facebook @weltladena3w, Instagram @weltladenlosheim.
Weltweit und national driften Arm und Reich auseinander: Die acht reichsten Männer der Welt besitzen mehr als die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Es ist genug für alle da, nur ungleich verteilt. Solche krassen sozialen Gegensätze gab es auch zu Zeiten des Heiligen Bischof von Myra in der Türkei. Er konfiszierte Schiffe, und verteilte das Getreide und befreite Mädchen aus der Armuts-Prostitution. Deshalb schenkt man Kindern am Nikolaustag Süßes.
Der unter fairen Bedingungen in Südamerika, Afrika und Asien angebaute Kakao und Zucker findet sich auch physisch in unserem Schoko-Nikolaus wieder. Sowohl die Genossenschaften im Süden als auch die Verarbeiter hier trennen fair gehandelte von nicht fair gehandelter Rohware. „Für uns sind transparente Lieferketten, faire Löhne, keine ausbeuterische Kinderarbeit und das Recht auf freie Gewerkschaften grundlegend für den Fairen Handel. Wo fair drauf steht, muss auch fair drin sein“, so Clemens Heuberger. Der Weltladen der Aktion 3.Welt Saar e.V. verzichtet bewusst auf Produkte mit Transfair-Siegel. Dieses toleriert Mengenausgleich und wird auch an Lidl und Starbucks verkauft, die Gewerkschaften die Arbeit erschweren. Statt dieses Fairwashings werden die höherwertigen Fair-Handels-Produkte von gepa, El Puente und Weltpartner präsentiert. Dazu gibt es eine gemeinsame Erklärung mit der Gewerkschaft NGG (Nahrung-Genuss-Gaststätten).
Abdruck der Fotos honorarfrei
Veranstaltungen
IRGENDWAS MIT GRAUEN WÖLFEN - Über die größte rechtsradikale Organisation in Deutschland
Vortrag und Diskussion - Mittwoch, 24. Februar 2021, 19 Uhr
Irgendwas mit Antisemitismus & Corona - Gibt es Impfungen gegen Verschwörungs“viren“?
Montag, 22. Februar 2021, 19 Uhr
Neuigkeiten
Zum 80. Todestag des NS-Opfers Mathias Reinert aus Saarhölzbach und Besseringen: Getötet am 3.3.1941 im KZ Sachsenhausen
Für ein öffentliches Erinnern und Gedenken an NS-Opfer
Saarland schiebt weiter nach Afghanistan ab
Afghanischer Geflüchteter aus Lebach soll heute abgeschoben werden
Weltladen ist göffnet
Öffnungszeiten im Corona-Lockdown:
Der Mythos Paul von Lettow-Vorbeck - Afrikabilder in Kinderbüchern
Beiträge der Aktion 3.Welt Saar in Saarbrücker Hefte 122
Geflüchtete im Lager Lebach bleiben durch die Corona-Pandemie besonders gefährdet
Saarländisches Innenministerium spielt die Gefahr herunter und redet die Situation schön
Jetzt neu – Der letzte linke Kleingärtner schreibt Gartenkolumne im ZAP
Er wurde zum Migranten und war heimatlos – ZAP sprang ein und bot Asyl
Feuerherdt gegen Feuerwerk: Wegen Corona auf Silvesterfeuerwerk verzichten – sich und seine Mitmenschen schützen
Innehalten, statt die Pandemie dazu benutzen, den alten „Brot statt Böller“ Aufruf mit...
Auswärtiges Amt blockiert systematisch das Recht auf Familie bei Geflüchteten aus Eritrea
Brandbrief an Heiko Maas: Saarländischer Flüchtlingsrat fordert Ende der restriktiven Praxis
Bye bye love - Abschiedsgrüße aus dem Garten.
Krauts und Rüben – Der letzte linke Kleingärtner, letzter Teil. Von Roland Röder
Corona-Pandemie: Saarländischer Flüchtlingsrat e.V. will Auskunft über alle hygienischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Geflüchteten im Lager Lebach
Für Öffentlichkeit und Transparenz: Anfrage ans Innenministerium mit Bezugnahme auf das...
Klimakrise bedroht Fußball. Wir müssen handeln!
Neue Flugschrift der Aktion 3.Welt Saar e.V.
Staatsanwaltschaft Saarbrücken: Kein Strafverfahren wegen Weiterbetrieb des Lagers Lebach in Corona-Zeiten
Corona-Risiko in Flüchtlingslagern wie Hermeskeil oder Lebach bleibt unkalkulierbar
Zum Welternährungstag: Politik muss Hungernde unterstützen und einbeziehen, statt Konzerne zu hofieren
Bündnis fordert zum Welternährungstag radikale Kehrtwende, um Hunger bis 2030 zu beenden
Milch, billiger als Wasser
Beitrag der Aktion 3.Welt Saar e.V. in VERSORGERIN #127, September 2020
Agrarwende Anpacken geht nicht mit Häppchen und Moselwein
Offener Brief an Julia Klöckner
Endlich - im Mordfall Samuel Yeboah wird jetzt wegen Mord ermittelt
Interview mit Aktion 3.Welt Saar im Saarländischen Rundfunk
Nein zum Islamunterricht mit ultrakonservativen Verbänden
TV Interview mit Gertrud Selzer, Aktion 3.Welt Saar e.V.
Deutsche Unternehmen mehrheitlich beim Menschenrechtscheck durchgefallen
Pressemitteilung des Saar-Bündnises zur Initiative Lieferkettengesetz
Verein „Fair im Saarland FimS e.V." gegründet
„Fair“ gilt für Menschen und Waren
60 Organisationen fordern: Zeit zum Umdenken
EU-Mercosur-Abkommen stoppen! 29.6.2020