Die Aktion 3. Welt Saar veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen Flugschriften zu Themen, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden.
Unsere aktuellen Flugschriften können Sie bei uns bestellen: Anruf oder
E-Mail genügt.
Aktuelles
Hofbesichtigung Wahlbacher Hof (SoLaWi)
Aktion 3. Welt Saar lädt ein: 23. März, 16 Uhr
Veröffentlicht am 23.03.2018
Hier geht es zur Bildgalerie der Hofbesichtigung.
Wahlbacher Hof bei Contwig (Nähe Zweibrücken)
Freitag, 23. März 2018, 16 h
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen bitte im Büro der Aktion 3. Welt Saar per Mail oder per Telefon.
Wir laden ein zur Hofbesichtigung eines Bauernhofes, der „Solidarische LandWirtschaft (SoLaWi)“ betreibt. Das Konzept SoLaWi bedeutet, dass die Landwirtschaft - nicht das einzelne Lebensmittel – finanziert wird: mehrere Privat-Haushalte (Mitglieder) finanzieren die Kosten des landwirtschaft-lichen Betriebs vor. Im Gegenzug erhalten sie dessen Ernteertrag. Dieses Konzept wird auf ca. 150 Höfen in Deutschland gelebt und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Der Wahlbacher Hof liegt bei Contwig in der Nähe von Pirmasens. Angebaut werden 40 Gemüsearten, neue und alte Kartoffelsorten, Kräuter und Blumen, Erdbeeren und Streuobst (Saft). Der Hof bietet Tiere (Schweine, Hühner und Rinder) sowie Gewächshäuser und Felder und einen Verteiler-raum für die Produkte.
Die Führung auf dem Wahlbacher Hof gestaltet KRISTIN HENTSCHEL, die sowohl auf diesem Hof arbeitet wie auch in unserem Agrarprojekt ERNA goes fair – Für eine Faire Landwirtschaft weltweit“.
KRISTIN HENTSCHEL wird das Konzept der „Solidarischen LandWirtschaft (SoLaWi)“ vorstellen und mit uns die Frage diskutieren, inwiefern sie eine Alternative ist zur Landwirtschaft nach dem Motto „Wachse oder weiche“. Und SoLaWi findet natürlich nicht außerhalb des Marktes statt, weswegen sie auch von seinen Launen und derjenigen von uns VerbraucherInnen heimgesucht wird. Die Moden ändern sich, mal ist dieses angesagt, mal ist jenes hip.
Veranstalterin ist das Agrarprojekt der Aktion 3.Welt Saar e.V. „ERNA goes Fair – Für eine Faire Landwirtschaft weltweit“
Wer Mitfahrgelegenheiten wünscht oder anbietet, soll uns dies mitteilen. Anreisebeschreibung: https://www.wahlbacherhof.org/kontakt/anfahrtsbeschreibung
Hier geht es zur Einladung als PDF.
Mit freundlicher Unterstützung des:
Die Durchführung dieser Veranstaltung wurde mit unterstützt von der Regionalpromotorenstelle Saar-West, die bei der Aktion 3.Welt Saar angesiedelt ist. Mehr Infos: http://www.nes-web.de/promotorenprogramm/
Das Promotorenprogramm wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des
Gefördert vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
In Kooperation mit dem Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.
Im Rahmen des Eine Welt PromotorInnenprogramms im Saarland
Veranstaltungen
Frühlings- und Osterwochen im Weltladen 20.3. bis 3.4.
Fair gehandeltes Kunsthandwerk und Lebensmittel aus aller Welt
Neuigkeiten
Ungewöhnliche Fair-Handels-Kooperation:
„legal & lecker“ – italienische Produkte von befreitem Mafialand im Weltladen Losheim
Regional, gerecht, gut
Vorstellung der Agrarbroschüre - Artikel in PAULINUS Nr. 15. 11. April 2021
Absage von kolonialismuskritischem Vortrag durch die Stadt Hannover ist feige
Aktion 3.Welt Saar e.V. hat in Niedersachsens Hauptstadt Ähnliches erlebt wie der Historiker Prof....
Wegen Corona Pandemie: Weltladen der Aktion 3.Welt Saar e.V. stärkt Unterstützungsfonds für Produzenten/innen
Weltläden unterstützen Handelspartner mit über 400.000 Euro
Abschied von Kitsch und Romantik
Neue Agrarbroschüre im Kuhstall vorgestellt
„Für Bürgerrechte – gegen Ausgrenzung und Kriminalisierung“ NEWROZ-Kundgebung, 20.3.2021
Redebeitrag des Saarländischen Flüchtlingsrates und der Aktion 3.Welt Saar
Dokumentation über „antimuslimischen Rassismus“ in Berlin ist unwissenschaftlich und tendenziös
Nichtmuslimische Rassismusopfer werden übergangen
Sofortiger Abschiebestopp nach Afghanistan
Weiterer Abschiebeflug für den 09. März geplant
Zum 80. Todestag des NS-Opfers Mathias Reinert aus Saarhölzbach und Besseringen: Getötet am 3.3.1941 im KZ Sachsenhausen
Für ein öffentliches Erinnern und Gedenken an NS-Opfer
Irgendwas mit Antisemitismus & Corona - Gibt es Impfungen gegen Verschwörungs“viren“?
Montag, 22. Februar 2021, 19 Uhr
IRGENDWAS MIT GRAUEN WÖLFEN - Über die größte rechtsradikale Organisation in Deutschland
Vortrag und Diskussion - Mittwoch, 24. Februar 2021, 19 Uhr
Saarland schiebt weiter nach Afghanistan ab
Afghanischer Geflüchteter aus Lebach soll heute abgeschoben werden
Weltladen ist göffnet
Öffnungszeiten im Corona-Lockdown:
Der Mythos Paul von Lettow-Vorbeck - Afrikabilder in Kinderbüchern
Beiträge der Aktion 3.Welt Saar in Saarbrücker Hefte 122
Geflüchtete im Lager Lebach bleiben durch die Corona-Pandemie besonders gefährdet
Saarländisches Innenministerium spielt die Gefahr herunter und redet die Situation schön
Jetzt neu – Der letzte linke Kleingärtner schreibt Gartenkolumne im ZAP
Er wurde zum Migranten und war heimatlos – ZAP sprang ein und bot Asyl
Feuerherdt gegen Feuerwerk: Wegen Corona auf Silvesterfeuerwerk verzichten – sich und seine Mitmenschen schützen
Innehalten, statt die Pandemie dazu benutzen, den alten „Brot statt Böller“ Aufruf mit...
Auswärtiges Amt blockiert systematisch das Recht auf Familie bei Geflüchteten aus Eritrea
Brandbrief an Heiko Maas: Saarländischer Flüchtlingsrat fordert Ende der restriktiven Praxis
Bye bye love - Abschiedsgrüße aus dem Garten.
Krauts und Rüben – Der letzte linke Kleingärtner, letzter Teil. Von Roland Röder
Corona-Pandemie: Saarländischer Flüchtlingsrat e.V. will Auskunft über alle hygienischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Geflüchteten im Lager Lebach
Für Öffentlichkeit und Transparenz: Anfrage ans Innenministerium mit Bezugnahme auf das...