Die Aktion 3. Welt Saar veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen Flugschriften zu Themen, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden.
Unsere aktuellen Flugschriften können Sie bei uns bestellen: Anruf oder
E-Mail genügt.
Aktuelles
Einladung zur öffentlichen Präsentation der Publikation „Gegen das Vergessen Orte des NS –Terrors und Widerstandes im Saarpfalz–Kreis“ (Hg. Aktion 3.Welt Saar e.V.)
Donnerstag, 13. Februar 2020, 18 Uhr, Landratsamt Homburg, Sitzungssaal, Am Forum 1, 66424 Homburg
Veröffentlicht am 28.01.2020
Hier geht es zur Broschüre
Hier geht es zur Bildgalerie der Präsentation
Begrüßung
Dr. Theophil Gallo – Landrat, Saarpfalz-Kreis
Grußworte
Michael Forster – Bürgermeister, Kreis- und Universitätsstadt Homburg
Stephan Kolling – Staatssekretär, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Präsentation
Dr. Wolfgang Johann – Aktion 3.Welt Saar e.V.
Wann vergeht die Vergangenheit? Wieso kann es keinen ‚Schlussstrich‘ geben? Die 28 seitige Publikation (Auflage 12.000 Ex.) geht implizit auch diesen Fragen nach. Sie wurde von der Aktion 3.Welt Saar e.V. erstellt und wird kostenlos abgegeben. Ein Anliegen der Publikation ist es, Täter und Opfer zu benennen, sowie exemplarische Orte des nationalsozialistischen Terrors und des Widerstandes im Saarpfalz – Kreis zu zeigen und als Lernorte für Geschichte erfahrbar zu machen. Darüber hinaus macht sie Handlungsvorschläge zum Umgang mit der zweiten Geschichte des Nationalsozialismus heute, enthält unveröffentlichte historische Aufnahmen und richtet sich auch an Menschen, die bisher wenig mit dem Thema vertraut sind. Das saarländische Sozialministerium unterstützt die Herausgabe. Ähnliche Publikationen der Aktion 3.Welt Saar e.V. stellen analog die Landkreise St. Wendel, Saarlouis und Merzig-Wadern vor. In der Redaktion haben ehrenamtlich mitgewirkt: Dr. Fabian Trinkaus – Historiker und Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, Hans-Joseph Britz – Stadtarchiv Homburg sowie Dr. Wolfgang Johann und Roland Röder – beide Aktion 3.Welt Saar e.V.
Wir bitten um Anmeldung unter petra.simon@homburg.de, 06841 / 101 808 und freuen uns, Sie am 13. Februar, begrüßen zu können.
Dr. Theophil Gallo
Landrat
Saarpfalz-Kreis Michael Forster
Bürgermeister
Kreis- und Universitätsstadt Homburg Dr. Wolfgang Johann
Aktion 3.Welt Saar e.V. Bei der Veranstaltung können Broschüren auch in größerer Anzahl zur öffentlichen Auslage und Weitergabe mitgenommen werden. Eine gemeinsame Veranstaltung von: Aktion 3.Welt Saar e.V.
Saar-Pfalz-Kreis
Kreis- und Universitätsstadt Homburg
mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Für den Inhalt ist ausschließlich die Herausgeberin verantwortlich.
Veranstaltungen
Keine News in dieser Ansicht.
Neuigkeiten
Weltladen ist göffnet
Öffnungszeiten im Corona-Lockdown:
Der Mythos Paul von Lettow-Vorbeck - Afrikabilder in Kinderbüchern
Beiträge der Aktion 3.Welt Saar in Saarbrücker Hefte 122
Geflüchtete im Lager Lebach bleiben durch die Corona-Pandemie besonders gefährdet
Saarländisches Innenministerium spielt die Gefahr herunter und redet die Situation schön
Jetzt neu – Der letzte linke Kleingärtner schreibt Gartenkolumne im ZAP
Er wurde zum Migranten und war heimatlos – ZAP sprang ein und bot Asyl
Feuerherdt gegen Feuerwerk: Wegen Corona auf Silvesterfeuerwerk verzichten – sich und seine Mitmenschen schützen
Innehalten, statt die Pandemie dazu benutzen, den alten „Brot statt Böller“ Aufruf mit...
Auswärtiges Amt blockiert systematisch das Recht auf Familie bei Geflüchteten aus Eritrea
Brandbrief an Heiko Maas: Saarländischer Flüchtlingsrat fordert Ende der restriktiven Praxis
Bye bye love - Abschiedsgrüße aus dem Garten.
Krauts und Rüben – Der letzte linke Kleingärtner, letzter Teil. Von Roland Röder
Corona-Pandemie: Saarländischer Flüchtlingsrat e.V. will Auskunft über alle hygienischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Geflüchteten im Lager Lebach
Für Öffentlichkeit und Transparenz: Anfrage ans Innenministerium mit Bezugnahme auf das...
Klimakrise bedroht Fußball. Wir müssen handeln!
Neue Flugschrift der Aktion 3.Welt Saar e.V.
Staatsanwaltschaft Saarbrücken: Kein Strafverfahren wegen Weiterbetrieb des Lagers Lebach in Corona-Zeiten
Corona-Risiko in Flüchtlingslagern wie Hermeskeil oder Lebach bleibt unkalkulierbar
Zum Welternährungstag: Politik muss Hungernde unterstützen und einbeziehen, statt Konzerne zu hofieren
Bündnis fordert zum Welternährungstag radikale Kehrtwende, um Hunger bis 2030 zu beenden
Milch, billiger als Wasser
Beitrag der Aktion 3.Welt Saar e.V. in VERSORGERIN #127, September 2020
Agrarwende Anpacken geht nicht mit Häppchen und Moselwein
Offener Brief an Julia Klöckner
Endlich - im Mordfall Samuel Yeboah wird jetzt wegen Mord ermittelt
Interview mit Aktion 3.Welt Saar im Saarländischen Rundfunk
Nein zum Islamunterricht mit ultrakonservativen Verbänden
TV Interview mit Gertrud Selzer, Aktion 3.Welt Saar e.V.
Deutsche Unternehmen mehrheitlich beim Menschenrechtscheck durchgefallen
Pressemitteilung des Saar-Bündnises zur Initiative Lieferkettengesetz
Verein „Fair im Saarland FimS e.V." gegründet
„Fair“ gilt für Menschen und Waren
60 Organisationen fordern: Zeit zum Umdenken
EU-Mercosur-Abkommen stoppen! 29.6.2020
Gemeinsamer Aufruf (29. Juni 2020)
Zeit zum Umdenken – EU-Mercosur-Abkommen stoppen!
Paul von Lettow Vorbeck - Ein Mythos zerbricht
SR-Podcast - Land & Leute, 15.03.2020, mit Unterstützung der Aktion 3.Welt Saar e.V.