Samuel Yeboah: Gedenktafel erinnert nun dauerhaft im Saarlouiser Rathaus an den rassistischen Brandanschlag von 1991
„Die Gedenktafel steht jetzt im Herzen der Stadt, mitten im Rathaus, da wo sie hingehört“, sagte Oberbürgermeister Marc Speicher bei der Übergabe im Saarlouiser Rathaus. „Jetzt ist die richtige Zeit, die Tafel ins Rathaus zu holen und damit einen wichtigen Schritt zu gehen, um an die Opfer vom 19. September 1991 zu erinnern und an den rassistisch motivierten Mord an Samuel Yeboah. Das hier ist ein klares Statement für würdiges Erinnern, als stetige Mahnung und insbesondere als permanenter Auftrag: gegen Rassismus und gegen Extremismus. Es ist ein neues Kapitel in der Aufarbeitung und für den Einsatz für Demokratie und Nächstenliebe.“
Seinen ausdrücklichen Dank richtete der Verwaltungschef an die ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger, die seit 1991 die die Erinnerung an die grausame Tat und ihre Opfer wach gehalten und die sich für die Überlebenden des Anschlages eingesetzt haben.
„Die Tafel selbst war Zeugin der 1990er-Jahre, der sogenannten „Baseballschläger-Jahre“, in denen Neonazis Saarlouis als national befreite Zone deklarierten“, erklärte der Geschäftsführer der Aktion 3. Welt Saar, Roland Röder. Wer nicht in das Weltbild passte, für den konnte es gefährlich werden: „Es kam zu Auseinandersetzungen und eskalierte, unter anderem am 19. September 1991 beim Brandanschlag in Fraulautern.“
„Über 30 Jahre lang hielten Aktion 3. Welt Saar, Saarländischer Flüchtlingsrat und Antifa Saar und Menschen aus ihrem Umfeld die Erinnerung wach, nannten Rassismus Rassismus und Mord Mord und sie haben auch jüngeren Menschen vermittelt, was damals geschehen war“, sagte Röder. Diese Arbeit hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich 2019 eine Zeugin bei der Polizei meldete, die über ein öffentliches Erinnern an Samuel Yeboah auf die Tat stieß und sich dabei einer Begegnung besann, die da bereits einige Zeit zurücklag. Es folgten zwei Prozesse vor dem Oberlandesgericht in Koblenz, von denen einer in einer Verurteilung und einer in einem Freispruch aus Mangel an Beweisen mündete. „Richter und Polizei ermittelten professionell und seriös, drehten jeden Stein zweimal um. Es gab auch jemanden, der aus der Szene ausgestiegen ist, der Zahlen, Daten, Fakten lieferte, obwohl es für ihn selbst auch ein Risiko bedeutet“, sagte Röder. Und: „Was die Zeugen gesagt haben ist auch öffentlich geworden – eine der zentralen Leistungen des Prozesses.“
Doch die Effekte greifen noch weiter: „Es hat strukturelle Veränderungen gegeben, die wir mit auf den Weg gebracht haben: Es wurde ein Untersuchungsausschuss einberufen, ein Opfer-Entschädigungsfonds eingerichtet und die Stelle eines Antirassismus-Beauftragten geschaffen.“
Zur Übergabe der Gedenktafel reiste auch der Künstler Thorsten Wagner aus Hamburg an (hier seine Rede als PDF), der die Tafel damals anfertigte. „2001 war sie kein Geschenk an die Stadt Saarlouis im klassischen Sinne“, erklärte Wagner. „Es war ein gemeinschaftlicher politischer Akt aus einer gewissen Notwendigkeit und aus Wut und Ohnmacht. Ein Versuch, das Schweigen zu durchbrechen.“ Über die Jahre sei die Tafel selbst zum Symbol um den Kampf für ein angemessenes Gedenken geworden. „Heute ist diese Tafel tatsächlich ein Geschenk. Und ein Anstoß, Verantwortung gemeinsam zu tragen – statt gegeneinander zu arbeiten.“
Bericht des Saarländischen Rundfunks vom 27.06.2025
Bericht vom Neuen Deutschland*, Saarländischen Rundfunk, Zeit, saarnews, General Anzeiger, Tagesschau, Wochenspiegel und der Saarbrücker Zeitung eins und zwei (paywall).
*Hinweis zu dem Artikel aus dem Neuen Deutschland:
Der Passus "Doch mit Kritik an Behörden spart er weiterhin nicht: Saarlouis betreibe ein »Erinnern ohne Vergangenheit«, findet er. »Jetzt möchte man an Samuel Yeboah erinnern, aber man klammert die eigene, mehr als 30 Jahre währende Vertuschung und Verharmlosung aus und ebenso die Diffamierung der wenigen, die die Erinnerung an ihn und den brutalen Anschlag wachhielten.«" bezieht sich auf die Jahre bis 2024. Inzwischen hat sich der Umgang mit Samuel Yeboah entscheidend geändert, was nicht zuletzt die Anbringung der Gedenktafel dokumentiert.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Mehr Informationen:
- Die Aktion 3.Welt arbeitet mit im Saarländischen Flüchtlingsrat
- Samuel Yeboah
- Marsch für die Freiheit
- Unser Vortragsangebot: "Der Gedanke der Abschottung – Europäische und nationale Flüchtlingspolitik"
- Lagerando.Saarland - Zeit für ein Paket?
- Saarbrücker Hefte: Der Mythos Paul von Lettow-Vorbeck - Afrikabilder in Kinderbüchern
- Unsere Vortragsangebote: "Rasisstische AfrikaBilder in Kinderbüchern"
- Aus dem Archiv
Downloads
- Flugschrift „Bye, bye Multikulti – Es lebe Multikulti“
- Flugschrift: Afrika ist schwarz. Wirklich?
- Das System Abschiebehaft ist das Problem
- Flugblatt gegen Schengener Abkommen (1988)
- Broschüre Rassismus 1992
- "Wir teilen den sprachlichen Rigorismus nicht“ 2015 Interview zu Critical Whiteness
- Flüchtlingsrat: Lager Lebach auflösen - Gremium mahnt Umstellung von Sach- auf Geldleistungen für Flüchtlinge an.