Redebeitrag von Hans Wolf für die Abschaffung des Lager Lebachs

Gehalten am 1.8. in Saarbrücken bei der Podiumsdiskussion "Frauen und Kinder weltweit auf der Flucht - willkommen im Saarland?!"

 

Hier geht es zum Redebeitrag (pdf) von Hans Wolf vom Vorstand der Aktion 3.Welt Saar, der einer der untenstehenden Podiumsteilnehmer war.

 

Freitag 1. August 2014

Fluchtschiff: Große Sommer-Floßtour für und mit Flüchtlingsfrauen

Konzert mit Heinz Ratz mit seiner Band "Strom und Wasser" in Saarbrücken

Heinz Ratz kommt mit seiner Band "Strom und Wasser" sowie Flüchtlingsmusikerinnen und -musikern ins Saarland. Bei seiner diesjährigen Tour, die ihn zum Teil auf Flößen von Nürnberg bis nach Berlin führt, möchte er besonders auf die Situation von Frauen und Mädchen auf der Flucht hinweisen.

Ablauf:

14.00 Uhr: Flüchtlingslager Lebach
Programm für Kinder und Jugendliche mit Trommelworkshop für Mädchen, Puppenspieler, Clowns etc.

17.00 Uhr : Podiumsdiskussion in Saarbrücken im u2raum (Ufergasse 2):
"Frauen und Kinder weltweit auf der Flucht - willkommen im Saarland?!"
Im Podium vertreten:
- Hans Wolf, Aktion 3. Welt Saar
- Dr. Simone Peter, Bundesvorsitzende der Grünen
- Heinz Ratz, Musiker
- Mohamed Maiga, Ramesch e.V.
- Veronika Kabis, Zuwanderungs- und Integrationsbüro Saarbrücken
- Melanie Malter-Gnanou, Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.
- Monika Zöllner, stv. Leiterin Landesverwaltungsamt Saarland
- Heike Kugler, Peter Imandt Gesellschaft

20.00 Uhr: Konzert mit Heinz Ratz, seiner Band und den FlüchtlingsmusikerInnen  
u2raum, Ufergasse 2, 66111 Saarbrücken.

Kontakt/Kartenreservierung: Paritätisches Bildungswerk, Tel. 0681 92660 -24 oder pbw-rlp-saar@quarternet.de.Eintritt 12,00 EUR – Abendkasse ab 19.15 Uhr
 

Die Flüchtlingsfloßtour im Saarland wird u.a. unterstützt von Saarländischer Flüchtlingsrat e.V., Aktion 3.Welt Saar e.V., Ramesch e.V., Heinrich Böll Stiftung Saar, Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland, Zuwanderungs- und Integrationsbüro Saarbrücken, Peter-Imandt-Gesellschaft/Rosa-Luxemburg-Stiftung Saar, sowie Bündnis90/Die Grünen Bundesverband und weiteren Kooperationspartnern.