Mit 15.000 € unterstützt das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes das überregionale Vernetzungsprojekt der Aktion 3.Welt Saar „ERNA goes fair – Für eine faire Landwirtschaft weltweit“. Umweltminister Reinhold Jost (SPD) übergab im Beisein des Merziger Bürgermeisters Marcus Hoffeld (CDU) einen Zuwendungsbescheid an den Geschäftsführer der Aktion 3.Welt Saar, Roland Röder. „Ich unterstütze dieses Projekt gerne, damit weiterhin viele Menschen für Landwirtschaft und Ernährung sensibilisiert werden“, so Reinhold Jost. ERNA goes fair steht für ERnährungssicherheit und NAchhaltigkeit und vernetzt Bauern, Naturschützer, 3.Welt Engagierte und – bundesweit einzigartig – Gewerkschaften. „Wir brauchen dieses breite Bündnis, weil es immer Landwirtschaft geben wird. Die Frage ist nur welche, eine bäuerliche oder eine industrielle“, so Roland Röder.
v.l.n.r.: Marcus Hoffeld, Roland Röder, Reinhold Jost
Kooperationspartner der Aktion 3.Welt Saar in „ERNA goes fair“ sind der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) LV Saarland und Rheinland-Pfalz, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft LV Rheinland-Pfalz / Saarland, der Naturschutzbund (NABU) Saar und der DGB Saar/Bezirk West. Mit „ERNA goes fair“ arbeitet die Aktion 3.Welt Saar im Trägerkreis des bundesweiten Bündnisses „Meine Landwirtschaft–unsere Wahl“ mit. Dieses organisiert u.a. im Januar zur Grünen Woche in Berlin eine Demonstration für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Folgende Maßnahmen sind im Rahmen von „ERNA goes fair“ bis Ende 2015 im Saarland geplant:
Ausstellung „Mensch.Macht.Milch“, 16.9.-7.10. Merzig, Rathaus:
Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Milchfrühstück, Hofbesichtigung, Vorträgen und Führungen durch die Ausstellung spricht unterschiedliche Zielgruppen an.
Bauern und Gewerkschaften
Faire Milchpreise und faire Löhne gehören zusammen. Bauern können von Gewerkschaften lernen, dass es sich politisch wie finanziell lohnt, sich zusammen zu schließen. Dazu wird eine Fachtagung organisiert. Deutlich wird die Kooperation auch durch die Teilnahme von Bauern am 1. Mai Fest des DGB Saar.
‚Bauer hält Hof’ & Milchfilm
Dazu gehören Hofbesichtigungen, Diskussionsrunden mit Milchbauern und Bäuerinnen und es wird ein „Milchfilm“ (ca. 15 min.) gedreht.
Bildungsvorträge
Die Vorträge behandeln Themen wie „Wem gehört das Saatgut & warum hungern Menschen trotz Überfluss?“, „Grenzen des Wachstums“, „Ist eine bessere Welt durch Konsum käuflich oder brauchen wir auch politische Veränderungen?“
Präsentation auf Märkten & Ausleihe von Bildungsmaterialien
Meldung auf saarland.de
Wochenspiegel vom 22. August 2014: Ziel ist faire Landwirtschaft weltweit.