Ziel der vorliegenden Publikation ist es, Orte des nationalsozialistischen Terrors und des Widerstandes im Landkreis Saarlouis zu benennen, sie gleichfalls als Lernorte der Geschichte erfahrbar zu machen. Diese Lernorte bieten die Grundlage, sich die Geschichte der näheren Umgebung anzueignen und zu begreifen, dass sich die große Politik, die scheinbar so weit weg ist, immer auch „vor der eigenen Haustür” abspielt. Und dass es in den Jahren von 1933 (bzw. 1935) bis 1945 auch in der beschaulichen Region des heutigen Landkreises Saarlouis Täter, Opfer und Verweigerer gab.
Diese Publikation richtet sich an junge wie ältere Menschen gleichermaßen. Sie kann im schulischen Unterricht eingesetzt werden, ebenso in der Erwachsenenbildung und in der außerschulischen Jugendarbeit.
Eine Veröffentlichung der Aktion 3.Welt Saar und der Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis. Neugierig geworden? <link file:4012 _blank>Dann klicken Sie hier (Broschüre "Gegen das Vergessen - Orte des NS-Terrors und Widerstandes im Landkreis Saarlouis, PDF 2,2 MByte)!</link>
Die <link www.saarbruecker-zeitung.de/sz-berichte/dillingen/Broschuere-zeigt-Beispiele-fuer-NS-Terror-in-jeder-Kommune;art2809,4633749 _blank external-link-new-window>
Saarbrücker Zeitung, Ausgabe SLS, vom 07.02.2013 berichtete</link> vorab über die Broschüre. Auch der <link www.wochenspiegelonline.de/content/nachrichten/saarland/article/widerstand-im-kreis-saarlouis/ _blank external-link-new-window>
Wochenspiegel (13.02.2013)</link> und <link file:4011 _blank>"Die Woch" (JPG)</link> informierten ihre Leser.