fairafric Schokolade - Von der Bohne bis zur Tafel produziert in Ghana
Die Rohstoffe Afrikas werden seit jeher vor allem für die Warenproduktion im Globalen Norden genutzt, z.T. auch im fairen Handel. fairafric geht einen anderen Weg: vom Kakaobaum bis zur verpackten Tafel entsteht die Schokolade in Ghana. Die Wertschöpfungskette bleibt in Ghana, und das lokale Einkommen pro Tonne Kakao vervierfacht sich: Wie alles mit einem crowdfunding begann, was für Fallstricke der Transport bereithält und wie sich die Situation der Produzent:innen konkret verbessert haben erzählt Nina Maiwald.
Lust auf mehr? In unserer Veranstaltungsreihe "Neue Wege im fairen Handel" könnt ihr mit uns spazieren gehen, frühstücken, etwas über Segelkaffee erfahren und die Mafia spielt auch noch eine Rolle.
Geördert von:
Das gesamte Veranstaltungsprogramm der Reihe "Neue Wege im Fairen Handel" gibte es hier
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Mehr Informationen:
- 30 Jahre Kühlturmbesetzung Cattenom
- Apokalypse als Geschäftsmodell: Thesen der Aktion 3.Welt Saar zum Klimaaktivismus von „Die letzte Generation“
- Zeit zum Umdenken – EU-Mercosur-Abkommen stoppen!
- Verein „Fair im Saarland FimS e.V." gegründet
- Kein Atomklo im lothringischen Bure
- Unsere Vortragsangebote: "Klimakrise bedroht Fußball – wir müssen handeln!"
- Aus dem Archiv
- "Ni Cattenom, Ni Bure" Demos 2015 und 2014 in Metz
- Demonstration gegen Cattenom, 25.4.2011