Umwelt & Klima

Unsere Position zum Thema Umwelt & Klima

Für eine strahlende Zukunft – Atomkraft nein Danke

Zugegeben, den Kampf gegen die Inbetriebnahme der vier Atommeiler im französischen Cattenom im Dreiländereck haben wir verloren. Auch wenn wir 1986 die von Robin Wood durchgeführte Kühlturmbesetzung aktiv mit vorbereitet und begleitet haben. Es war die spektakulärste Protestaktion gegen Cattenom.

Wir sind seit unserer Gründung Teil der Anti-Atom-Bewegung, weil

  • wir AKWs ablehnen, egal wo.
  • wir für eine dezentrale Energiegewinnung sind.
  • wir nie die Augen vor den katastrophalen Folgen des Uranbergbaus im globalen Süden verschlossen haben.
  • ein AKW jeden Tag Müll für die Ewigkeit produziert – ohne dass es bis heute ein sicheres Endlager gibt; auch nicht im lothringischen Bure.
  • AKWs keinen Beitrag zum Klimaschutz leisten, wohl aber erneuerbare Energien.
  • für uns eine strahlende Zukunft anders aussieht.

Traurig ist, dass es erst der AKW-Katastrophen von Fukushima und Tschernobyl bedurfte, um den Weg zum Ausstieg zu ebnen oder den Ausbau zu bremsen. Letztlich ist es auch ein politischer Sieg der Vernunft gegen eine fanatische Technikgläubigkeit. Dabei teilen wir nicht die Politik mancher Freunde aus der Umweltbewegung, die gerne die soziale Frage ausklammern, weil sie ihnen unwichtig erscheint.

2020 erschien unsere Flugschrift "Klimakrise bedroht Fußball. Wir müssen handeln! - Plädoyer für eine Lösung jenseits von 'weiter so'"
Die Klimakrise – Überschwemmungen, Trockenheit, Wetterextreme – hat „uns“ längst erreicht; national, regional, international. Zugegeben, eine Wahrheit verkündet die sechsköpfige Redaktion nicht. Stattdessen macht sie realpolitische Vorschläge, die direkt umsetzbar sind, ordnet diese in einen größeren Zusammenhang ein, demontiert einige Verschwörungsmythen und die Industriekritik in dieser Debatte. Schlussendlich stellt sie die Frage, ob es innerhalb des jetzigen Wachstumsmodells eine stabile Lösung geben kann.

Weil die Erde allen gehört – nicht nur den Besserbetuchten - gibt es für uns Umweltpolitik nur mit sozialer Gerechtigkeit.

„Deutsche Milchkühe weiden in Paraguay und scheißen auf die Bauern im Senegal.“ - Film über Sojaanbau und Widerstand in Paraguay (mit Diskussion)

Weiterlesen

Ökolandbau im Saarland: Die Aktion 3.Welt Saar unterstützt die Erklärung der "Arbeitsgruppe ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz/Saarland e.V." zur…

Weiterlesen

Samstag, 10. März 2012, 15 Uhr in Metz und am Sonntag, 11. März 2012, 13 Uhr in Schengen

Weiterlesen

Im Hotel zur Saarschleife. Von Donnerstag, 23. Februar 2012 bis Mittwoch, 7. März 2012

Weiterlesen

An dem Empfang nahmen über 100 Personen teil: VertreterInnen von Kooperationspartnern der Aktion 3.Welt Saar, Verbände, Initiativen, Kirchen,…

Weiterlesen

Die Aktion 3.Welt Saar gehört zum Trägerkreis von der bundesweiten Kampagne "Meine Landwirtschaft - unsere Wahl", die sich für eine Neuausrichtung der…

Weiterlesen

Die Aktion 3.Welt Saar hat gemeinsam mit Organisationen aus dem Agrar- und Umweltbereich ein Plakat zum Erntedankfest 2011 veröffentlicht.

Weiterlesen

Bundesverband dt. Milchviehhalter, saarl. Umweltministerium und Aktion 3. Welt Saar laden ein zu Gesprächen auf dem Bauernhof.

Weiterlesen

Esther Leiva, Landessprecherin von OLT (Organisación Lucha por la Tierra) berichtet am 7.6. in Saarbrücken und am 8.6. in Trier.

Weiterlesen