Weltladen Losheim
Weiskirchener Str. 24
66679 Losheim am See
Tel: 06872-993058
ÖFFNUNGSZEITEN:
Donnerstags: 15 - 18 Uhr
Samstags: 10 - 12 Uhr
weltladen(at)a3wsaar(dot)de
Flugschrift: Fairer Handel – Ist eine bessere Welt käuflich?
Der Faire Handel verspricht, die Welt durch Konsum sozial gerechter zu machen und hat jährlich ein zweistelliges Wachstum. In der Flugschrift werden Erfolge des Fairen Handels benannt, aber auch seine Grenzen.
Vortragsangebot
Fairer Handel - Ist eine bessere Welt käuflich? [mehr]
News zum Thema Fairer Handel
Weltladen ist göffnet

Öffnungszeiten im Corona-Lockdown:[mehr]
Allerweltsbasar-Wochen 28.11. bis 23.12.

Fair gehandeltes Kunsthandwerk und Lebensmittel aus aller Welt Große Präsentation mit Fair-Handels-Produkten Keine Produkte mit Transfair-Siegel[mehr]
Der Faire Nikolaus macht auf Einladung der Aktion 3.Welt Saar e.V. Station im Saarland

20.November – 6. Dezember in Losheim am See, Wadern, Beckingen, Merzig Wo fair drauf steht ist, auch fair drin[mehr]
Zum Welternährungstag: Politik muss Hungernde unterstützen und einbeziehen, statt Konzerne zu hofieren
Bündnis fordert zum Welternährungstag radikale Kehrtwende, um Hunger bis 2030 zu beenden[mehr]
Weltladen der Aktion 3.Welt Saar und Filmfreunde Losheim präsentieren:
Film „La Buena Vida – Das gute Leben“, Samstag, 19.9.20, 20 Uhr[mehr]
Milch, billiger als Wasser
Beitrag der Aktion 3.Welt Saar e.V. in VERSORGERIN #127, September 2020[mehr]
Agrarwende Anpacken geht nicht mit Häppchen und Moselwein

Offener Brief an Julia Klöckner[mehr]

Was ist im WELTLADEN anders?
Der WELTLADEN der AKTION 3.WELT Saar hat die Konventionen der Weltläden unterzeichnet. Damit verpflichtet er sich, nach diesen Kriterien zu handeln. Dies unterscheidet die Weltläden von anderen Anbietern, die mit dem Fairen Handel werben, aber auf Nachfragen ihre Geschäftspraktiken nicht offen legen wollen. Dies unterscheidet die Weltläden aber auch von Supermärkten, die einige wenige Fair gehandelte Produkte verkaufen. Ihre Gewinne machen diese aber weiterhin mit nicht fair gehandeltem Kaffee.
Kriterien des Fairen Handels
- fair gehandelte Lebensmittel und Kunsthandwerk von Kleinbauern und Genossenschaften aus 3.Welt-Ländern
- weder Gewinne auf Kosten der ProduzentInnen, noch Spenden und Almosen, sondern einfach faire Preise
- kein Zwischenhandel, dafür aber Vorfinanzierung und Preise für die ErzeugerInnen, die über dem normalen Weltmarktpreis liegen
- Einhaltung sozialer Mindeststandards wie Mindestlöhne, Sozialversicherung, etc.
- keine Kinderarbeit, dafür bessere Löhne für die Erwachsenen
- umweltgerechte Produktion z.B. durch die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen oder den Verzicht auf chemische Zusatzstoffe
- keine gentechnisch veränderten Lebensmittel
- Unterstützung von sozialen und politischen Projekten, wie z.B. der Aufbau von Kreditfonds für Frauen oder Landbesetzungen von brachliegendem Großgrundbesitz
- Import über alternative Handelsorganisationen, die kontrollierbar nach diesen Kriterien handeln