Die Aktion 3. Welt Saar veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen Flugschriften zu Themen, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden.
Unsere aktuellen Flugschriften können Sie bei uns bestellen: Anruf oder
E-Mail genügt.
Aktuelles
Aktion 3.Welt Saar e.V., Gewerkschaft NGG und NABU stellen neues Lernplakat „Für eine Faire Landwirtschaft weltweit“ vor
Pressemitteilung vom 04.07.2018
Veröffentlicht am 03.07.2018
Aktion 3.Welt Saar e.V. Gewerkschaft NGG - Nahrung-Genuss-Gaststätten, Region Saar NABU Saar (Naturschutzbund)
„Deutsche Kühe weiden in Paraguay und scheißen auf die Bauern im Senegal“
Aktion 3.Welt Saar e.V., Gewerkschaft NGG und NABU stellen neues Lernplakat „Für eine Faire Landwirtschaft weltweit“ vor
„Wir haben eine Landwirtschaft, bei der deutsche Kühe in Paraguay weiden und
auf die Bauern im Senegal scheißen.“ So beschreibt Roland Röder von der Aktion 3.Welt Saar e.V. die Zurichtung der Landwirtschaft in Paraguay auf Sojaanbau, was in Deutschland die politisch gewollte Überproduktion an Milch ermöglicht. Diese wird als billiges Milchpulver oder Kondensmilch in den Senegal importiert und zerstört dort einheimische Höfe. Die Gelackmeierten sind in allen drei Ländern die Bauern und Bäuerinnen, die gegeneinander ausgespielt werden. Gemeinsam mit Mark Baumeister von der Gewerkschaft NGG Region Saar (Nahrung-Genuss-Gaststätten) und Karl Rudi Reiter vom NABU Saar (Naturschutzbund) stellte er das neue A1 und A0 Lernplakat „Für eine Faire Landwirtschaft weltweit“ vor, das bundesweit vertrieben wird. Die Präsentation fand im Forsthaus Neuhaus bei Saarbrücken statt.
„Für uns Gewerkschafter gehören zu fairen Preisen für hochwertige Lebensmittel auch faire Löhne und ausreichende Erträge für diejenigen, die von der Landwirtschaft leben und dort arbeiten“, so Mark Baumeister von der NGG. „Die Molkereien wälzen ihr Risiko auf die Produzenten, also die Bauern, ab. Dies müssen wir ändern“, so Baumeister. Karl Rudi Reiter vom NABU betonte, dass „in der Landwirtschaft im Gegensatz zur Waldwirtschaft das Prinzip der Nachhaltigkeit nicht so stark verankert ist“. In der Biolandwirtschaft gäbe es Betriebe, die das Prinzip der Nachhaltigkeit anwenden, aber andere Biobetriebe setzten auf Wachstum und seien damit ein Teil des Problems. Denn Bio sei zwar ein anderes Anbausystem mit hoher Naturnähe, aber eben kein anderes Wirtschaftssystem.
Das Plakat erstellte die Aktion 3.Welt Saar e.V. im Rahmen des Vernetzungsprojektes ERNA goes fair. ERNA steht für ERnährungssicherheit und NAchhaltigkeit. Dort vernetzt die Aktion 3.Welt Saar Naturschützer, 3.Welt Engagierte, Milchbauern und – bundesweit einzigartig – Gewerkschafter. Ziel ist eine faire Landwirtschaft weltweit. Denn immer noch verhungern Menschen, obwohl genügend Nahrungsmittel produziert werden. Das A1 und A0 Plakat macht mit kurzen und knackigen Sprüchen auf Probleme in der Landwirtschaft aufmerksam, nennt Lösungsvorschläge und widerspricht manchen gut gemeinten Positionen. Es eignet sich für die Erwachsenenbildung, die Schule, den Hofladen und die Stalltüre. Das A1 und A0 Plakat wird kostenlos abgeben. Seine Erstellung wurde vom Saarländischen Kultusministerium und von Brot für die Welt aus Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes gefördert. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat eine Förderung aus politischen Gründen abgelehnt und das gesamte ERNA goes fair Projekt nach 6 Jahren aus der Förderung ausgeschlossen.
Hintergründe der Streichung der Förderung durch das BMZ gibt es hier.
Mehr Infos zum Plakat gibt es hier.
Weitere Informationen zu ERNA goes fair gibt es hier.
Veranstaltungen
Frühlings- und Osterwochen im Weltladen 20.3. bis 3.4.
Fair gehandeltes Kunsthandwerk und Lebensmittel aus aller Welt
Neuigkeiten
Ungewöhnliche Fair-Handels-Kooperation:
„legal & lecker“ – italienische Produkte von befreitem Mafialand im Weltladen Losheim
Regional, gerecht, gut
Vorstellung der Agrarbroschüre - Artikel in PAULINUS Nr. 15. 11. April 2021
Absage von kolonialismuskritischem Vortrag durch die Stadt Hannover ist feige
Aktion 3.Welt Saar e.V. hat in Niedersachsens Hauptstadt Ähnliches erlebt wie der Historiker Prof....
Wegen Corona Pandemie: Weltladen der Aktion 3.Welt Saar e.V. stärkt Unterstützungsfonds für Produzenten/innen
Weltläden unterstützen Handelspartner mit über 400.000 Euro
Abschied von Kitsch und Romantik
Neue Agrarbroschüre im Kuhstall vorgestellt
„Für Bürgerrechte – gegen Ausgrenzung und Kriminalisierung“ NEWROZ-Kundgebung, 20.3.2021
Redebeitrag des Saarländischen Flüchtlingsrates und der Aktion 3.Welt Saar
Dokumentation über „antimuslimischen Rassismus“ in Berlin ist unwissenschaftlich und tendenziös
Nichtmuslimische Rassismusopfer werden übergangen
Sofortiger Abschiebestopp nach Afghanistan
Weiterer Abschiebeflug für den 09. März geplant
Zum 80. Todestag des NS-Opfers Mathias Reinert aus Saarhölzbach und Besseringen: Getötet am 3.3.1941 im KZ Sachsenhausen
Für ein öffentliches Erinnern und Gedenken an NS-Opfer
Irgendwas mit Antisemitismus & Corona - Gibt es Impfungen gegen Verschwörungs“viren“?
Montag, 22. Februar 2021, 19 Uhr
IRGENDWAS MIT GRAUEN WÖLFEN - Über die größte rechtsradikale Organisation in Deutschland
Vortrag und Diskussion - Mittwoch, 24. Februar 2021, 19 Uhr
Saarland schiebt weiter nach Afghanistan ab
Afghanischer Geflüchteter aus Lebach soll heute abgeschoben werden
Weltladen ist göffnet
Öffnungszeiten im Corona-Lockdown:
Der Mythos Paul von Lettow-Vorbeck - Afrikabilder in Kinderbüchern
Beiträge der Aktion 3.Welt Saar in Saarbrücker Hefte 122
Geflüchtete im Lager Lebach bleiben durch die Corona-Pandemie besonders gefährdet
Saarländisches Innenministerium spielt die Gefahr herunter und redet die Situation schön
Jetzt neu – Der letzte linke Kleingärtner schreibt Gartenkolumne im ZAP
Er wurde zum Migranten und war heimatlos – ZAP sprang ein und bot Asyl
Feuerherdt gegen Feuerwerk: Wegen Corona auf Silvesterfeuerwerk verzichten – sich und seine Mitmenschen schützen
Innehalten, statt die Pandemie dazu benutzen, den alten „Brot statt Böller“ Aufruf mit...
Auswärtiges Amt blockiert systematisch das Recht auf Familie bei Geflüchteten aus Eritrea
Brandbrief an Heiko Maas: Saarländischer Flüchtlingsrat fordert Ende der restriktiven Praxis
Bye bye love - Abschiedsgrüße aus dem Garten.
Krauts und Rüben – Der letzte linke Kleingärtner, letzter Teil. Von Roland Röder
Corona-Pandemie: Saarländischer Flüchtlingsrat e.V. will Auskunft über alle hygienischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Geflüchteten im Lager Lebach
Für Öffentlichkeit und Transparenz: Anfrage ans Innenministerium mit Bezugnahme auf das...