Die Aktion 3. Welt Saar veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen Flugschriften zu Themen, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden.
Unsere aktuellen Flugschriften können Sie bei uns bestellen: Anruf oder
E-Mail genügt.
Aktuelles
"Lasse ma se schaffe"
Neue Großflächenplakate des Saarländischen Flüchtlingsrates Start 30. August 2019
Veröffentlicht am 30.08.2019
Pressemitteilung des Saarländischen Flüchtlingsrats
30.08.2019
Neue Großflächenplakat-Kampagne des Saarländischen Flüchtlingsrates
„Lasse ma se schaffe“
Ausbildung statt Abschiebung
Saarland kein Abschiebeland
Heute startete die neue Großflächenplakat-Kampagne des Saarländischen Flüchtlingsrates. Rund drei Wochen lang werden unsere Plakate auf 15 Großflächen in der Saarbrücker Innenstadt zu sehen sein.
„Wir möchten mit dazu beitragen, das Saarland als offene Gesellschaft zu gestalten, lebenswert für alle und ohne Abschiebungen“, erklärte Roland Röder für den Saarländischen Flüchtlingsrat e.V. „Deswegen lehnt sich unser aktuelles Plakat wieder in Form- und Farbgebung bewusst an die Saarland-Imagekampagne der Landesregierung 'Großes entsteht im Kleinen' an.“ Das Plakat provoziere einen notwendigen Perspektivenwechsel weg von der „Hau-ab-Politik“ gegenüber Flüchtlingen.
Der ironisierende Spruch „Lasse ma se schaffe“ greift ein Versatzstück der Ablehnung und Ausgrenzung gegenüber Flüchtlingen auf, so als müssten sich Flüchtlinge ihren Aufenthalt durch Anpassung, Leistungsbereitschaft und Arbeit quasi erst „verdienen“. Gleichzeitig zielt der Spruch „Lasse ma se schaffe“ auf das Recht auf Arbeit und Auskommen für alle Geflüchtete.
„Gegen die von Innenminister Klaus Bouillon mit zu verantwortende Verhärtung in Sachen Abschiebungen plädiert der Saarländische Flüchtlingsrat für einen pragmatischen Umgang“, so Peter Nobert, ebenfalls vom Saarländischen Flüchtlingsrat e.V. „Statt immer nur 'Hau ab' zu rufen und dies in Gesetze zu packen, wollen wir für geduldete Flüchtlinge eine Perspektive hier erreichen.“ Deshalb lege das Plakat den Fokus auf den Dreiklang „Ausbildung, Jobs und Bleiberecht“. Gerade geduldete Flüchtlinge seien im Saarland oft dauerhaft von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen. Das Plakat sei ein Impuls zur Korrektur.
Mehr Infos zur neuen Kampagne, Hintergründe und Infos zum "Hauab"-Gesetz finden Sie hier:
tinyurl.com/y2yjc3kcIm Anhang Pressefotos zur honorarfreien Verwendung. Quellenangabe bei Veröffentlichungen: © Saarländischer Flüchtlingsrat e.V.
Die 15 Standorte unserer Kampagne:
1. Burbacher Straße / Mettlacher Straße
2. Dudweiler Landstraße 6
3. Gersweiler Straße vor Freizeitbad
4. Großherzog-Friedrich-Straße
5. Halbergstraße / Am Kieselhumes
6. Julius-Kiefer-Straße Kreisel
7. Karl-Marx-Straße / Reichsstraße
8. Mainzerstraße, Römerstadt
9. Martin-Luther-Straße / Preußenstraße
10. Metzerstraße 21
11. Richard-Wagner-Straße / Dudweilerstraße
12. Saargemünder Straße 70
13. St. Johanner-Straße 58
14. Talstraße / Yorckstraße
15. Waldhausweg / Meerwiesertalweg
© Fotos: Saarländischer Flüchtlingsrat
Bereits 2017 startete der Saarländische Flüchtlingsrat eine Plakatkampagne:
"Hier sein - hier bleiben. Gegen Abschiebung. Saarland - Kein Abschiebeland."
Der Saarländische Rundfunk berichtete über die Reaktionen [mehr...]
DinA3 Plakate und Postkarten mit dem gleichen Motiv erhalten Sie beim SFR oder bei der Aktion 3.Welt Saar e.V.
Veranstaltungen
IRGENDWAS MIT GRAUEN WÖLFEN - Über die größte rechtsradikale Organisation in Deutschland
Vortrag und Diskussion - Mittwoch, 24. Februar 2021, 19 Uhr
Irgendwas mit Antisemitismus & Corona - Gibt es Impfungen gegen Verschwörungs“viren“?
Montag, 22. Februar 2021, 19 Uhr
Neuigkeiten
Zum 80. Todestag des NS-Opfers Mathias Reinert aus Saarhölzbach und Besseringen: Getötet am 3.3.1941 im KZ Sachsenhausen
Für ein öffentliches Erinnern und Gedenken an NS-Opfer
Saarland schiebt weiter nach Afghanistan ab
Afghanischer Geflüchteter aus Lebach soll heute abgeschoben werden
Weltladen ist göffnet
Öffnungszeiten im Corona-Lockdown:
Der Mythos Paul von Lettow-Vorbeck - Afrikabilder in Kinderbüchern
Beiträge der Aktion 3.Welt Saar in Saarbrücker Hefte 122
Geflüchtete im Lager Lebach bleiben durch die Corona-Pandemie besonders gefährdet
Saarländisches Innenministerium spielt die Gefahr herunter und redet die Situation schön
Jetzt neu – Der letzte linke Kleingärtner schreibt Gartenkolumne im ZAP
Er wurde zum Migranten und war heimatlos – ZAP sprang ein und bot Asyl
Feuerherdt gegen Feuerwerk: Wegen Corona auf Silvesterfeuerwerk verzichten – sich und seine Mitmenschen schützen
Innehalten, statt die Pandemie dazu benutzen, den alten „Brot statt Böller“ Aufruf mit...
Auswärtiges Amt blockiert systematisch das Recht auf Familie bei Geflüchteten aus Eritrea
Brandbrief an Heiko Maas: Saarländischer Flüchtlingsrat fordert Ende der restriktiven Praxis
Bye bye love - Abschiedsgrüße aus dem Garten.
Krauts und Rüben – Der letzte linke Kleingärtner, letzter Teil. Von Roland Röder
Corona-Pandemie: Saarländischer Flüchtlingsrat e.V. will Auskunft über alle hygienischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Geflüchteten im Lager Lebach
Für Öffentlichkeit und Transparenz: Anfrage ans Innenministerium mit Bezugnahme auf das...
Klimakrise bedroht Fußball. Wir müssen handeln!
Neue Flugschrift der Aktion 3.Welt Saar e.V.
Staatsanwaltschaft Saarbrücken: Kein Strafverfahren wegen Weiterbetrieb des Lagers Lebach in Corona-Zeiten
Corona-Risiko in Flüchtlingslagern wie Hermeskeil oder Lebach bleibt unkalkulierbar
Zum Welternährungstag: Politik muss Hungernde unterstützen und einbeziehen, statt Konzerne zu hofieren
Bündnis fordert zum Welternährungstag radikale Kehrtwende, um Hunger bis 2030 zu beenden
Milch, billiger als Wasser
Beitrag der Aktion 3.Welt Saar e.V. in VERSORGERIN #127, September 2020
Agrarwende Anpacken geht nicht mit Häppchen und Moselwein
Offener Brief an Julia Klöckner
Endlich - im Mordfall Samuel Yeboah wird jetzt wegen Mord ermittelt
Interview mit Aktion 3.Welt Saar im Saarländischen Rundfunk
Nein zum Islamunterricht mit ultrakonservativen Verbänden
TV Interview mit Gertrud Selzer, Aktion 3.Welt Saar e.V.
Deutsche Unternehmen mehrheitlich beim Menschenrechtscheck durchgefallen
Pressemitteilung des Saar-Bündnises zur Initiative Lieferkettengesetz
Verein „Fair im Saarland FimS e.V." gegründet
„Fair“ gilt für Menschen und Waren
60 Organisationen fordern: Zeit zum Umdenken
EU-Mercosur-Abkommen stoppen! 29.6.2020