Weltladen Losheim
Weiskirchener Str. 24
66679 Losheim am See
Öffnungszeiten:
Donnerstags: 15 - 18 Uhr
Freitags: 15 - 18 Uhr
Samstags: 10 - 12 Uhr
FAIRlaufen

Die Gewerkschaft NGG Region Saar und die Aktion 3.Welt Saar e.V. haben den bundesweit einmaligen Stadtrundgang FAIRlaufen zu fairem Konsum UND zu fairer Arbeit konzipiert. Denn bei den bestehenden konsumkritischen Stadtrundgängen bleiben soziale Fragen und Armut außen vor.
Unter www.fairlaufen.online findet man 10 Stationen in Saarbrücken und eine Station in Losheim.
- Staatskanzlei an der Ludwigskirche Saarbrücken
- Markt-Bäckerei (Edeka Südwest) in der Europagalerie
- McDonalds in der Europagalerie
- Primark
- Lidl
- Venu Mangi
- Schröder und Schwamm/Bard am Lyonerring
- Das saarländische Gewerkschaftshaus
- REWE in der Europagalerie
- Energie SaarLorLux AG im Haus der Zukunft
- Haus der Aktion 3. Welt Saar e.V. in Losheim
Die Idee:
Der Faire Handel will die Situation der ErzeugerInnen im globalen Süden verbessern und setzt auf ethischen Konsum. Soweit so gut. Dabei wird der Begriff „fair“ einzig auf den globalen Süden angewendet. Zu einer fairen Welt gehören für uns auch faire Löhne - überall auf der Welt.
Wenn Lidl und Starbucks fairen Kaffee verkaufen und dafür von der Siegelorganisation „Transfair e.V.“ ausgezeichnet werden, dann ist das Greenwashing bzw. Fairwashing. Beide Firmen pflegen gleichzeitig einen sehr ruppigen Umgang mit Gewerkschaften. Hinzu kommt beim Transfair-Siegel "Fairtrade" eine deutliche Reduzierung der Kriterien im Fairen Handel. So werden mehr Produkte gesiegelt, aber nicht überall, wo fair drauf steht, ist auch wirklich fair drin (z.B. Mengenausgleich, z.B. Produkte von Großplantagen, z.B. bei Mischprodukten reicht ein Anteil von 20% für ein Fairtrade-Siegel). Deswegen verzichten die beiden großen Fair Handels Organisationen gepa und El Puente, aber auch WeltPartner Ravensburg auf das Transfair-Siegel auf ihren Produkten.
Die Gewerkschaft „NGG – Nahrung-Genuss-Gasstätten“ und die Aktion 3.Welt Saar e.V. haben gemeinsam einen FAIRlaufen - Stadtrundgang für Saarbrücken entwickelt, der dieses Defizit aufgreift. Wie kann ein verantwortungsvoller Konsum aussehen, der fair zu den Erzeuger:innen im Süden und fair zu den Angestellten im Norden ist?
Kontakt:
Aktion 3.Welt Saar e.V.
Tel. 06872-993056
E-Mail: mail@a3wsaar.de
Web: a3wsaar.de
NGG Region Saar
Tel. 0681-47673
E-Mail: region.saar@ngg.net
Web: saar.ngg.net


Bericht des Saarländischen Rundfunks vom 09.12.2021.


Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Mehr Informationen:
- Was ist im WELTLADEN anders?
- Der Weltladen-Service
- FAIRlaufen online
- Saarkaff aus Solidarischer Landwirtschaft aus Nicaragua
- „Propagandapulver“ Hauskaffe der Aktion 3.Welt Saar e.V.
- Fairprügeln mit Pedro
- Unser Vortragsangebot: "Fairer Handel - Ist eine bessere Welt käuflich?"
- Unser Vortragsangebot: FAIRlaufen
- Allerweltsbasar
- Frühlings- und Osterwochen
- Pressemitteilung des Saar-Bündnises zur Initiative Lieferkettengesetz
- Aus dem Archiv
- "Irgendwas mit Fairem Handel - Ist eine bessere Welt käuflich?"-Podium, 2017
- Faires & regionales Frühstück (2019)
- Weltladen goes Hollywood, kurze Videos
Downloads
- Broschüre „Fairer Handel – Ist eine bessere Welt käuflich?“
- Weltladen-Flyer
- Flugschrift: Fairer Handel – Ist eine bessere Welt käuflich?
- Flugschrift: Milch billiger als Wasser
- Flugschrift: Kinderarbeit – Wem nützt sie?
- Gekauft: Der Faire Handel erobert die Mitte der Gesellschaft (iz3w, 2013)
- Interview: Weltladen Losheim am See (iz3w, 2013)
- Gemeinsame Erklärung der NGG und der Aktion 3. Welt Saar zum Transfair-Siegel (2017)
- Fördert Lidl den Fairen Handel? - Eine Kontroverse, 2006