Nationalsozialismus

Unsere Position zum Thema Nationalsozialismus

Erinnern - aber anders

Warum konnte der Nationalsozialismus und damit die Vernichtung der europäischen Juden auf grauenhafte Weise überhaupt „erfolgreich“ sein? Weil fast alle mitgemacht haben. Dies war möglich, weil es den Nazis gelang, ihren Vernichtungswahn mit den technischen Möglichkeiten zu verbinden und den einzelnen Menschen, inklusive des ethischen Kompasses für sein Handeln, in der Volksgemeinschaft aufgehen zu lassen. Die wenigen Verweigerer wurden als „Volksschädlinge“ ausgestoßen oder ermordet. Der NS stellt für uns einen „Zivilisationsbruch“ (Dan Diner) dar.

In der heutigen Erinnerungsarbeit sind zwei Annahmen prägend, die wir NICHT teilen:

1. Die Fixierung auf junge Menschen als Zielgruppe.

2. Die Fixierung auf tote Juden, derer man gedenkt.

Der NS war keine Jugendbewegung, sondern kam aus der Mitte der Gesellschaft. Heute belegen Studien, dass in Deutschland über 20% der Bevölkerung antisemitische Meinungen vertreten. Dies sind nicht nur Jugendliche. Und so richtig es ist, der toten Juden zu gedenken, sollte sich eine engagierte Erinnerungsarbeit ebenso positiv zu den heute lebenden Juden und ihrem Staat Israel bekennen, der weltweit jedem Juden eine sichere Heimstätte garantiert. Ansonsten betreibt man eher die eigene „Wiedergutwerdung“ (Eike Geisel).

Unter dieser Prämisse haben wir von 2010 bis 2020 vier regionalgeschichtliche Broschüren „Gegen das Vergessen“ publiziert zu den Landkriesen Merzig-Wadern, Saarlouis, St. Wendel, Saarpfalz-Kreis

Es berichten die Zeitungen der GEW sowie der saarländischen Arbeitkammer

 

Weiterlesen

Über 100 Besucher:innen haben uns am 18. September'22 im eigenen Haus zum 40. gratuliert. Unterschiedlichste Menschen aus Politik, befreundeten…

Weiterlesen

Wir haben Wegbegleiter:innen um ein Grußwort zum Jubiläum gebeten. Heute sind wir bundesweit tätig und im Saarland ansässig. Wir haben…

Weiterlesen

Schüler:innen des Hochwald Gymnasiums Wadern haben erfolgreich bei einem bundesweitem Jugendwettbewerb zum Nationalsozialismus teilgenommen. Das dabei…

Weiterlesen

Schüler:innen der Christian-Kretzschmar-Gemeinschaftsschule Merzig haben erfolgreich bei einem bundesweitem Jugendwettbewerb zum NS teilgenommen. Die…

Weiterlesen

Der Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" wird jedes Jahr vom Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)…

Weiterlesen

Die Publikation „Gegen das Vergessen. Orte des NS Terrors und Widerstandes im Landkreis Merzig-Wadern“ war die Grundlage. Präsentiert wird die Arbeit…

Weiterlesen

In der Märzausgabe der Mitglieder-Zeitschrift der GEW Saarland wurden unsere Broschüren „Gegen das Vergessen“ vorgestellt.

Weiterlesen

Das vierköpfige Redaktionsteam stellt auf 28 Seiten Orte des nationalsozialistischen Terrors und Personen des Widerstandes im Landkreis Merzig-Wadern…

Weiterlesen